WORKSHOPS
I don’t make music for eyes. I make music for ears. - Adele
Mit seiner langjährigen Erfahrung als Pädagoge, arbeitete Julian Blumenthaler unter anderem als Workshopleiter für die Musikhochschule und Kammerspiele München, sowie als Gymnasiallehrer für das Fach Musik.
Im Vordergrung steht die Wahrnehmung und das Erfahren von Musik durch praktisches Spiel und den Fokus auf das eigene Gehör.
Improvisation
Musikunterricht fängt im klassischen Sinne zuerst auf dem Papier statt.
In diesen Unterrichtskonzept steht das Hören und die eigene Wahrnehmung der Musik, beziehungsweise die Selbstwahrnehmung beim Musizieren im Vordergrund.
Konzepte:
freie Improvisation bis hinzu fortgeschrittenen Konzepten des Jazz
Klangflächenimprovisation (siehe Video)
auditive Übetechniken und Atem- und Selbstwahrnehmungsübungen.
Workshop für Improvisation für an der Musikhochschule München
Pop/Rock/HipHop im Schulkontext
Pop/ Rockmusik und vor allem HipHop nehmen den Großteil der Hörwelt von Jugendlichen ein.
Konzepte:
Einbindung von genrespezifischen Instrumenten in den Musikunterricht
Einführung in die Produktion von Beats
Herangehensweisen zum Schreiben von Raptexten (siehe Video)
“Vier Säulen des HipHop“ (Ober- und Unterstufe)
Onlinekurs zum Thema “Schreiben von Raptexten“ (Klassestufe 9)
Ostercamp 2022 an den Münchner Kammerspielen “Einführung in die Produktion von Beats“
All diese Konzepte und Unterrichtseinheiten können entweder direkt mit den Schülerinnen und Schülern oder als Workshopeinheit mit der jeweiligen Fachgruppe erarbeitet werden.